Buildsimple bei den Versicherungsforen Leipzig
Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch ist in allen Branchen und Unternehmensbereichen ein wichtiger Faktor, damit Unternehmen von anderen Ideen und Vorhaben profitieren können, so auch in der Versicherungsbranche. Warum sollte jede Versicherung das Rad für sich selbst neu erfinden, wenn doch alle in vielen Prozessen vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
Die Versicherungsforen Leipzig bieten eine Plattform, bei der sich IT, Fachbereiche, Bereichsleiter, Vorstände regelmäßig zu unterschiedlichen Themen in Fachkonferenzen, Arbeitskreisen und auf Messen austauschen können. So auch am 08. und 09. Februar, auf der (Corona-bedingt) virtuell stattfindenden Fachkonferenz zum Thema Dunkelverarbeitung und Workflowunterstützung in Versicherungen. Selbstverständlich durfte bei diesem Thema Buildsimple mit der intelligenten IMaaS- Plattform und modernsten AI-Technologien nicht fehlen. Daher trat Buildsimple bei der Veranstaltung, wie auch schon in der Vergangenheit im Rahmen weiterer Themen, als Sponsor der Veranstaltung auf. In einem gemeinsamen Vortrag mit der Wüstenrot & Württembergische AG zum Thema „Input Management Next Level“ wurden interessierten Versicherern und potenziellen Partnern Einblicke zu realisierten Use-Cases gegeben. Dabei stand die Einfachheit der Buildsimple Plattform im Vordergrund.

Die Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig wird auch in Zukunft fortgeführt. So wird Buildsimple sein Engagement als Sponsor auch in 2022 fortsetzen, um den Erfahrungsaustausch in weiteren Fachkonferenzen möglich zu machen.
Wir freuen uns mit möglichst vielen aktuellen und zukünftigen Kunden sowie Partnern bei diesen Gelegenheiten in Kontakt zu treten.
Die nächste Veranstaltung findet am 17. und 18. Mai zum Thema: „KI und selbstlernende Systeme in Versicherungen“ statt.
Details dazu finden Sie auf den Seiten der Versicherungsforen Leipzig
Wie bei einem Erfahrungsaustausch auf derartigen Events setzt Buildsimple auch auf die Möglichkeit, gemeinsam von KI zu profitieren. Durch die gerade im Aufbau befindlichen Branchenstandards ermöglichen wir es Versicherern (aber auch anderen Branchen) mit Trainingsdokumenten verschiedene KI-Services anzutrainieren und anschließend gemeinsam die so entstehenden Modelle zu nutzen. Alles natürlich DSGVO-konform und auf freiwilliger Basis. So wird den Unternehmen jedoch ermöglicht, die größte Hürde des Machine Learning – die Notwendigkeit ausreichend großer Trainingsmengen – gemeinsam zu stemmen und kostenreduzierend die internen Prozesse rund ums Input Management zu optimieren.